Im Projekt „WiLA“ beschäftigen wir uns mit dem Mangel an Fachkräften im Bereich der Hauswirtschaft und möchten praxisnahe Lösungen für die Branche entwickeln, insbesondere mit Blick auf die Qualifizierung an- und ungelernter Beschäftigter. Dazu möchten wir herausfinden, wie Lernen und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen verstanden und gefördert werden. Was klappt gut, was ist schwierig? Welche Barrieren haben spezifische Beschäftigtengruppen (z. B. Geringqualifizierte, Teilzeitkräfte, Ältere) beim Thema Weiterentwicklung und Qualifizierung?
Dazu haben wir zwei Befragungen entwickelt.
- Befragung der Geschäftsführung: https://gebifo.limequery.com/693528?lang=de
- Befragung der Mitarbeitenden: https://gebifo.limequery.com/852236?lang=de
Wir freuen uns über die Teilnahme an der Umfrage. Leiten Sie gerne die Umfrage für Mitarbeitenden an Ihre Beschäftigten weiter.
Alle Antworten der Befragungen sind anonym, es können an keiner Stelle Rückschlüsse auf eine Person getätigt werden.
Die Ergebnisse helfen nicht nur uns, sondern auch Ihrem Unternehmen, Arbeit und Lernen besser zu verbinden und Ihnen Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Wir danken Ihnen sehr für Ihre Hilfe und Ihr Vertrauen!
Projektlosenschulung
Präsenzworkshops und ein betriebliches Anwendungsprojekt vertieft. Dabei entstanden hilfreiche Ideen und konkrete Ansätze für die Praxis – entwickelt direkt am Arbeitsplatz.
Ein besonderer Fokus von WiLA liegt auf der Unterstützung von Mitarbeitenden ohne formalen Berufsabschluss. Die betrieblichen Lernprozessbegleiter:innen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie begleiten Teilqualifizierungen im Unternehmen, fördern individuelle Entwicklung und helfen, neue berufliche Perspektiven zu erschließen. Im Kongresshotel Potsdam übernehmen die frisch qualifizierten Projektlots:innen nun diese Aufgabe: Sie stehen ihren Kolleg:innen unterstützend zur Seite, motivieren zur Erreichung von Lernzielen, helfen bei Herausforderungen und fördern eine lernfreundliche Unternehmenskultur – zusätzlich zu ihren regulären Aufgaben.
Unser herzlicher Dank gilt dem Kongresshotel Potsdam und allen engagierten Teilnehmenden für ihre Offenheit, ihr Vertrauen und ihren Gestaltungswillen. Lernprozessbegleitung ist keine zusätzliche Aufgabe – sie ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.
Veranstaltungen
Innovative Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft
Datum: 14.11.2024
Uhrzeit: 14- ca. 17 Uhr
Ort: ZAL, Struveweg 50/Haus 50, 14974 Ludwigsfelde
Entdecken Sie die Zukunft der Hauswirtschaft!
Unsere Veranstaltung „Innovative Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft“ bietet Ihnen die Gelegenheit, die neuesten Trends und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Hauswirtschaft mitzugestalten und kennenzulernen.
Was Sie erwartet:
Inspirierende Vorträge: Erfahren Sie von führenden Experten, wie Innovationen in Weiterbildung die Hauswirtschaft verändern können.
Praxisnaher Austausch: Teilen Sie Ihr Wissen und erfahren Sie neue Möglichkeiten, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.
Networking-Möglichkeiten: Tauschen Sie sich mit Fachleuten und Gleichgesinnten aus und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die in der Hauswirtschaft tätig sind oder sich für diesen Bereich interessieren. Egal, ob Sie Fachkräfte suchen oder Arbeitskräfte qualifizieren wollen, hier finden Sie wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer Angestellten.
Anmeldung:
Melden Sie sich jetzt an, um Ihren Platz zu sichern! Stephanie.sikora@zal-bildung.de
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern und die Hauswirtschaft von morgen mitzugestalten. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen!